Wunderschönes weites Land, malerische Küstenlinien, erholsames Klima – das zeichnet das Nordseeheilbad Norden-Norddeich aus und macht es bei vielen tausend Urlaubern jedes Jahr zu einem beliebten Reiseziel. Doch das Verbrechen schläft nicht, macht auch hier nicht Halt vor Deich und Dünen. Die Kommissarin Ann-Katrin Klaasen kann ein Lied davon singen.
Denn Ihr Schöpfer Klaus-Peter Wolf und seine zahlreichen Schriftstellerkollegen, die sich mittlerweile im ganzen ostfriesischen Raum niedergelassen haben, sorgen dafür, dass die Tatortermittler, Kriminalbeamten und Polizeistaffeln ordentlich was zu tun bekommen. Da verschwinden Menschen nachts im Watt, werden morgens Leichen in den Dünen gefunden und Ertrunkene aus der Nordsee gefischt. Und das alles womöglich noch vor den Augen der unschuldigen Touristen, die gekommen sind, um sich vom Stress des Alltags daheim zu erholen. Und Osfrieslands kriminelle Energien ziehen sie mitten hinein – mittlerweile auch nicht mehr ganz ungewollt. "Ostfriesland ist ein Krimi – und ich bin mittendrin!" – So lautet das Motto des Projekts "Krimiküste", mit dem die Kurverwaltung Norden-Norddeich Sie als Urlauber zukünftig dazu einlädt, die dunklen Geheimnisse an der Nordseeküste zu entdecken. Begeben Sie sich mit einem internetfähigen Smartphone bewaffnet auf eine spannende 33 Kilometer lange Schnitzeljagd durch die Ostermarsch, den Lütetsburger Wald und Norden, beim interaktiven "Krimicaching". Oder unterstützen Sie Ann-Katrin Klaasen und die Polizeidienststelle Aurich-Norden auf der Distery Tour "Up söök in Norddeich" bei der Auflösung eins Verbrechens. Sie können aber auch einfach ganz entspannt die Original-Schauplätze der Ostfriesland-Krimis bei einer der zahlreichen angebotenen Stadtführungen besuchen. Ganz egal wie Sie sich entscheiden: Sie werden danach den Kur- und Ferienort Norden-Norddeich wahrscheinlich mit etwas anderen Augen betrachten.